Friedenspädagogik hautnah erleben

Hintergrund

Menschen werden geboren mit dem Verlangen nach Liebe, Zugehörigkeit und Geborgenheit. Im Laufe unseres Lebens erlernen wir durch die Gesellschaft, in die wir hineingeboren wurden, Gefühle wie Hass, Rache und Gier. Es liegt also in der Verantwortung der Erwachsenen; Eltern, Lehrpersonen – letztlich uns allen – dass bereits Kinder und Jugendliche eine friedlichen und achtsamen Umgang miteinander haben. So kann in Zukunft eine Gesellschaft entstehen, in der Harmonie und Frieden herrscht, ein Zustand, den wir alle uns wünschen und der gerade in dieser Zeit von immer größerer Bedeutung wird. Um diesen zu erreichen wurde die Friedenspädagogik in Leben gerufen, die aus Lehrpersonen Vorbilder des Friedens und aus den nächsten Generationen Bürger*innen des Friedens entstehen lässt. Mit diesem Ziel unterstützen wir die von den UN verabschiedeten 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) mit besonderem Fokus auf Ziel 16 (Frieden) und Ziel 4.7, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Eine Verbreitung einer Kultur des Friedens ist unser gemeinsamer Wunsch.

Vision

HWPL verfolgt die Vision der Verbreitung einer Kultur des Friedens auf der Welt, die heute schon beginnen kann. Mit der Friedenspädagogik wollen wir Kindern und Jugendlichen praxisbezogene Antworten rund um das Thema Frieden und zwischenmenschliche Beziehungen geben, und wie diese sowohl lokal als auch global umgesetzt werden können, um Frieden zu verwirklichen.

Ziel

Als eine der HWPL Initiativen vermittelt die Friedenserziehung die Werte des Friedens an die zukünftigen Generationen, die friedlich miteinander umgehen und so die Gesellschaft vor zukünftigen Konflikten bewahren. Der Lehrplan besteht aus 12 Lektionen, die auf einem tiefem Verständnis der Ursachen für Konflikte basieren und Wege zu einem friedlichen Miteinander aufzeigt. Er behandelt die Anerkennung der Vielfalt und der Einzigartigkeit jedes Einzelnen, das Erkennen meines Wertes, meines Einflusses und meiner Rolle in der Gesellschaft für Zusammenhalt und Frieden.

Das Trainingsprogramm soll Interessierte an die Friedenspädagogik heranführen und dazu befähigen, die Werte des Friedens im Alltag zu leben und weiterzugeben. Der Wissenserwerb steht hierbei nicht im Fokus, sondern die Entwicklung eines Herzens des Friedens und die Bereitschaft zur Reflexion im Hinblick auf die verschiedenen Friedensthemen. Wir möchten so die Vorbilder für die nächste Generation von Friedensbürger*innen werden.

Zeitlicher Rahmen

Das Training ist in zwei Teile gegliedert:

  • Die Auseinandersetzung mit den Friedenslektionen
  • Die Selbstreflexion und Erarbeitung von Materialien/ Beispielen anhand der Lektionen

Für jede Lektion wird eine Sitzung á 75 Minuten geplant, um die obigen Punkte zu besprechen. Je nach Örtlichkeit, Anzahl der Personen und Entwicklung der Corona-Lage, wird das Training online stattfinden. Am Ende des Programms soll ein Methodenhandbuch mit Möglichkeiten der Umsetzung jeder Lektion im Kontext der eigenen Organisation oder Schule entstanden sein, welches auch umgesetzt werden soll. Bei der Planung und Durchführung wird von Seiten des HWPL-Teams Unterstützung gewährleistet, sowie Feedback.

Vorteile

Für Lehrkräfte

  • Teilhaftigkeit an einem internationalen Netzwerk von Friedenslehrkräften
  • Zertifizierung zu einer Friedenslehrkraft durch HWPL
  • In der Lage sein, konfliktbehaftete Situationen mit den Fähigkeiten zu lösen, die Friedenspädagogik vermittelt

Für Schüler*innen

  • Förderung der Friedfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen
  • Erlernen von Verständnis für andere, was zur Nächstenliebe führt
  • Entgegenwirken einer Kultur der Gewalt und des Desinteresses

Für Einrichtungen

  • Offizielle Partnerschaft durch Unterzeichnung eines MOUs (Memorandum of Understanding) – Ihre Organisation wird Teil des Friedensnetzwerkes von HWPL
  • Mitwirken beim Aufbau eines friedenspädagogischen Netzwerks in Deutschland
  • Erweiterung Ihres Programms/ Angebots durch Friedenswerte

Anmeldung